News
Hier finden Sie von Markttrends, Experteninterviews bis hin zu Studien alles rund um die Themen Gehalt, Ausbildung und Beruf.
Zur Newsübersicht

100.000 Euro ohne Studium: In diesen Berufen ist es möglich

0
Danke für Ihre Bewertung!
Kategorie: Berufe & Gehälter
06.09.2016
Ein Mann in Anzug steht in einem Geldregen aus 100-Euro-Scheinen und lacht. ©GEHALT.de

Wer groß Karriere machen will, braucht Zusatzqualifikationen und mindestens einen Studienabschluss, oder? Nein. Nachdem wir bereits die Flop-Berufe nach dem Studium vorgestellt haben, möchten wir nun die Berufe vorstellen, in denen Beschäftigte ohne Studium ein Jahresgehalt von über 100.000 Euro verdienen können.

Dafür haben wir 6.144 Gehaltsdaten von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern danach analysiert, wer ohne Studienabschluss auf ein Einkommen von über 100.000 Euro im Jahr kommt. Wir haben den Anteil dieser Nicht-Akademiker in den entsprechenden Gehaltsregionen ausgewiesen.

Untersucht wurden weit verbreitete und gängige Berufe. Spezielle Berufsprofile mit einem sehr kleinen Bewerbermarkt und entsprechend hoher Vergütung, wie zum Beispiel Piloten oder Fluglotsen, haben wir bei dieser Auswertung ausgeklammert.

Von Verkaufsleitung bis IT-Beratung: Die Chancen auf mehr als 100.000 Euro im Jahr

Ein Jahresgehalt von über 100.000 Euro erreichen Beschäftigte nur sehr schwierig, ohne ein Studium noch seltener. Am häufigsten erhält die Verkaufsleitung ein Gehalt, das über diesem Wert liegt. Knapp 42 Prozent der Beschäftigten ohne Studium erhalten in diesem Berufsfeld ein Bruttojahresgehalt im sechsstelligen Bereich.

Es folgen die Geschäftsleitung und die kaufmännische Leitung ohne akademischen Abschluss: Jeweils 36 Prozent dieser Nicht-Akademiker kommen in unserer Auswertung auf ein Einkommen von über 100.000 Euro jährlich.

30 Prozent der IT-Leiter/-innen ohne Studium erhalten mehr als 100.000 Euro jährlich. Auf einen Anteil von 16,4 Prozent kommt die Niederlassungsleitung, die Betriebs-/Werkleitung erreicht 14 Prozent. 12,8 Prozent der Produktionsleiter ohne einen akademischen Abschluss erhalten ein Gehalt in einer sechsstelligen Höhe.

Wir haben außerdem drei weitere Berufe in unserer Auswertung, die ein Jahresgehalt von über 100.000 Euro beziehen: Beschäftigte im Key Account Management (6,1 Prozent), in der IT-Beratung (3,5 Prozent) und im Außendienst (2,4 Prozent). Der auffallend geringe Anteil an Beschäftigten in diesen drei Berufen ist auf die fehlende Personalverantwortung zurückzuführen.

Nicht immer sind 100.000 Euro drin

Beschäftigte in den untersuchten Berufen erhalten nicht immer ein Gehalt, das die Grenze zu 100.000 Euro im Jahr überschreitet. Wir haben zum Vergleich die regulären Durchschnittsgehälter zu den Berufen ermittelt: Die Verkaufsleitung erhält rund 103.634 Euro, die Geschäftsführung durchschnittlich 102.165 Euro.

Danach folgen die kaufmännische Leitung (98.570 Euro), die IT-Leitung (97.186 Euro) und die Niederlassungsleitung (80.886 Euro). Das Durchschnittsgehalt für Nicht-Akademiker einer Betriebs-/Werkleitung liegt bei rund 80.208 Euro, bei der Produktionsleitung sind es 80.697 Euro.

Sowie die Personalverantwortung der Beschäftigten entfällt, sinkt auch das Jahreseinkommen: Das durchschnittliche Gehalt von Nicht-Akademikern im Key Account Management liegt bei 62.836 Euro, in der IT-Beratung bei 57.828 Euro und im Außendienst bei 53.455 Euro im Jahr. Bei diesen Berufen handelt es sich nicht um Führungspositionen.

Übersicht

Die nachfolgende Übersicht zeigt den Anteil und das Durchschnittsgehalt der Nicht-Akademiker mit einem Gehalt über 100.000 Euro jährlich in den entsprechenden Berufen. Zum Vergleich haben wir außerdem die regulären Durchschnittsgehälter allen Beschäftigten ohne Studium in den Berufen und Positionen ausgewiesen.

 

100.000 Euro im Jahr ohne Studium

Personalverantwortung ist entscheidend für hohes Gehalt

Ausschlaggebend für ein hohes Gehalt ohne Studium ist die Personalverantwortung. Obwohl auch Fachkräfte in unserer Auswertung ein Jahreseinkommen im sechsstelligen Bereich erzielen können, sind die Chancen hier mit unter 8 Prozent vergleichsweise gering. Der Anteil der nicht studierten Führungskräfte mit einem Gehalt von mehr als 100.000 Euro liegt jedoch im zweistelligen Bereich. Die Verkaufsleitung hat mit 41,8 Prozent den höchsten Anteil.

Im Vertrieb sind hohe Gehälter am wahrscheinlichsten

Die Wahrscheinlichkeit ohne ein abgeschlossenes Studium ein hohes Einkommen zu erhalten, ist im Vertrieb am höchsten – dies zeigt sich am regulären Durchschnittsgehalt des Vertriebsleiters, der in unserer Analyse mit 103.634 Euro brutto das höchste Gehalt erhält. Berufe im Verkauf – also Sales Manager, Vertriebler oder Außendienstmitarbeiter – sind immer auch ein Stück weit „Talentberufe“. Neben dem Erlernen von Verkaufsmethoden und Kommunikationsstrategien beruht der Erfolg eines Vertrieblers in erster Linie auf Erfahrungswerten und Talent. Im Sales-Bereich wird der Verkauf von Dienstleistungen oder Produkten mit Boni oder Provisionen vergütet. Für einen erfolgreichen Vertrieb werden die Beschäftigten also jeweils mit Zusatzleistungen belohnt.

Key Account Management: Wenige mit ganz viel Geld

Ein hohes Gehalt beziehen Arbeitnehmerinnen und -nehmer im Key Account Management. Während sich das reguläre Gehalt bei rund 62.836 Euro einpendelt, zeigt unsere Auswertung, dass Beschäftigte mit einem Jahresgehalt im sechsstelligen Bereich, durchschnittlich 127.169 Euro erhalten. Es liegt damit noch höher als manche Führungsposition wie beispielsweise dem Werkleiter.

Jedoch können wir feststellen, dass es nur eine Handvoll solcher Spitzenverdiener ohne Uni-Abschluss in diesem Berufszweig gibt: Der Anteil an Nicht-Akademikern in dieser Gehaltsregion liegt bei gerade mal 6,1 Prozent. Es sind also einige sehr wenige Beschäftigte, die die Karriereleiter so erfolgreich erklimmen und ein solch hohes Gehalt beziehen.

Studium und Weiterbildung erhöhen Chancen auf höheres Gehalt

Die Auswertung lässt viele Beschäftigte oder Berufseinsteiger hoffen, in einem dieser Berufe Fuß zu fassen und hohe Jahresgehälter zu beziehen.

Jedoch: Wir haben in unserer Untersuchung die Branche, die individuelle Berufserfahrung und auch die Region komplett ausgeklammert, sodass ausschließlich der Wechsel in den jeweiligen Beruf nicht ausreicht, um Beträge dieser Höhe zu beziehen. Insbesondere ohne Studium ist das Erreichen solcher Spitzengehälter selten möglich. Obwohl einige Auszubildende nach erfolgreichen Lehrabschluss höhere Gehälter erhalten als Akademiker, holen letztere mit zunehmender Berufserfahrung häufig auf. Wer also auf Nummer sicher gehen möchte, sollte ein Studium antreten oder sich über Weiterbildungen zusätzliche Qualifikationen sichern.

 

Weiterführende Informationen

MBA, Fachwirt und Meisterbrief: Mehr Gehalt durch Weiterbildungen

Flop-Berufe nach dem Uniabschluss: unter 30.000 Euro im Jahr

Über 67.000 Euro im Jahr: die Gehälter nach der Ausbildung

0
Danke für Ihre Bewertung!
Zur Newsübersicht