Berufe in der Weihnachtszeit

Die Weihnachtszeit, eine Zeit der Besinnlichkeit und der Liebe. Aber es ist auch eine Zeit des Konsums. In der Vorweihnachtszeit, also in den Monaten November und Dezember, steigen in fast allen Bereichen des Einzelhandels die Umsätze, viele Menschen durchforsten die Geschäfte und Einkaufszentren auf der Suche nach Geschenken für ihre Lieben. Auch in anderen Bereichen des öffentlichen Lebens steigt die Aktivität, etwa in Eventlocations oder der Gastronomie. Die Weihnachtszeit kann also auch Berufschancen bereithalten, schließlich wird fast überall neues Personal gesucht: In diesem Artikel stellen wir die wichtigsten Berufe und Nebenjobs in der Weihnachtszeit vor, mit denen man vielleicht sogar schnelles gutes Geld verdienen kann.
Der Einzelhandel in der Weihnachtszeit
Der Einzelhandel boomt zur Weihnachtszeit wie keine andere Branche und mit der Masse der Kunden, die in die Läden strömen, brauchen die Geschäfte mehr Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Besonders auf der Verkaufsfläche sind die Stores in der Regel chronisch unterbesetzt und eigentlich immer auf der Suche nach Unterstützung. Dies gilt allerdings nicht für alle Geschäfte des Einzelhandels. So sind vor allem Tankstellen, Apotheken und Supermärkte von diesem Weihnachtsboom ausgenommen. Vor allem Facheinzelhandel wie der Verkauf von Schmuck, Büchern, Spielwaren, Mode usw. bieten Jobmöglichkeiten. Diese sind oft allerdings auch nur auf eine Stelle als Aushilfe und auch nur für die Weihnachtszeit begrenzt. Die Aufgaben der Aushilfen liegen wie gewöhnlich im Verkauf und der Präsentation der Waren. Eine Besonderheit der Weihnachtszeit ist vielerorts die weihnachtliche Dekoration der Verkaufsfläche sowie das Verpacken von Geschenken, was ebenfalls zu den Aufgaben als Aushilfe gehört. Das Gehalt von Aushilfen orientiert sich in der Regel am Mindestlohn, liegt also normalerweise bei 12 Euro pro Stunde.
Gastronomie und Hotellerie in der Weihnachtszeit
Ein weiterer Arbeitsbereich, der während der Weihnachtszeit gefordert ist, liegt in der Gastronomie und der Hotellerie. In den Wochen unmittelbar vor Weihnachten finden viele Weihnachtsfeiern von Firmen und Vereinen statt, weshalb diese Lokalitäten zusätzlich zum Normalbetrieb voll ausgelastet sind. Das Gleiche gilt für Betreiber von verschiedenen Eventlocations, wie beispielsweise Bowlingbahnen, Fußballhallen oder ähnliches. In diesen Bereichen werden vor allem Servicekräfte gesucht, vereinzelt auch andere Positionen wie Köche und Köchinnen oder Küchenhilfen. Oft hält die Dauer der Anstellung in diesen Berufen auch über die Weihnachtszeit hinaus. Zumindest bis nach Silvester oder sogar in den frühen Januar hinein, damit die Besitzer für alle möglichen Feiern und Events gewappnet sind. Neben dem alltäglichen Kundenservice gehören somit auch grundlegende Dekorationsarbeiten und die Vorbereitung der Events zu den Aufgaben der Servicekräfte. Die Servicekräfte bekommen normalerweise den Mindestlohn gezahlt, das Gleiche gilt für Küchenhilfen.
Je nach Berufserfahrung kann das Gehalt auch leicht höher ausfallen. Köche und Köchinnen verdienen oft ein wenig mehr als ihre Kollegen und Kolleginnen, ihr Gehalt liegt bei ungefähr 14 Euro pro Stunde.
Arbeiten auf dem Weihnachtsmarkt
Weihnachtsmärkte bieten vielfältige Arbeitsmöglichkeiten. Einerseits ist es möglich, an den einzelnen Ständen zu arbeiten, wo vor allem Glühwein und weihnachtliche bzw. winterliche Speisen oder Dekoartikel angeboten werden. Sie können ebenfalls an den Eventständen arbeiten, wo sie etwa Autoscooter oder die anderen Spielgeschäfte wie Dosenwerfen oder Frösche kloppen beaufsichtigen. Auf Weihnachtsmärkten arbeiten somit vor allem Servicekräfte, Personen mit Gastro-Erfahrung oder Verkäufer und Verkäuferinnen. Das Gehalt auf Weihnachtsmärkten kann regional und abhängig von dem jeweiligen Stand unterschiedlich ausfallen, in der Regel liegt es aber für alle Berufsgruppen bei ungefähr 15 Euro pro Stunde. Insbesondere Glühweinverkäufer und Tannenbaumverkäuferinnen gehören zu den besser bezahlten Jobs auf dem Weihnachtsmarkt.
Freude verbreiten als Weihnachtsmann
Eine besondere Arbeit in der Weihnachtszeit kann so gut wie überall stattfinden. Meistens auf Weihnachtsmärkten, aber auch in Einkaufszentren, manchmal sogar im Zuhause von Familien. Es geht um den Weihnachtsmann, um Weihnachtsengel und um Santas Helfer und Helferinnen. In der Öffentlichkeit tritt Santa gemeinsam mit seinen Helferlein in Einkaufszentren und auf Weihnachtsmärkten auf und bereitet den Kunden und Kundinnen eine schöne Zeit. Sie nehmen sich besonders viel Zeit für die Kinder und sprechen mit ihnen. Die Helfer und Helferinnen dagegen machen Fotos und drucken diese, verpacken Geschenke und sorgen insgesamt dafür, dass die Weihnachtsmänner sich in Ruhe mit den Gästen beschäftigen können. Weihnachtsmänner, die Privatbesuche durchführen, beschäftigen sich ebenfalls vor allem mit Kindern, sie verteilen Geschenke und bitten sie, Gedichte oder Weihnachtslieder vorzutragen.
Das Gehalt der Helfer und Helferinnen des Weihnachtsmannes orientiert sich in der Regel am Mindestlohn, der Weihnachtsmann verdient normalerweise ein wenig mehr, sein Gehalt liegt bei ca. 15 Euro pro Stunde.
Aktuelle Stellenangebote:
Weitere wichtige Berufe für die Weihnachtszeit
Bei dem steigenden Paketaufkommen braucht auch die Logistik und Lieferdienste zum Jahresende viel Verstärkung. Große und kleine Onlineshops suchen Aushilfen, die sie in der Regel mit dem Mindestlohn vergüten. Und durch die verstärkten Onlineeinkäufe benötigen dann auch die Post rund um die Weihnachtszeit helfende Hände. Diese finden sie jedoch oft nicht in neuen Arbeitnehmenden, sondern in ihren Büroangestellten, die während der Weihnachtszeit ihren Kollegen und Kolleginnen unter die Arme greifen.
Und dann gibt es selbstverständlich noch die Berufe, die sich das ganze Jahr auf das Weihnachtsgeschäft vorbereiten. Glasbläser und Glasbläserinnen für Christbaumschmuck entwerfen jedes Jahr neue außergewöhnliche Schmuckstücke für den Weihnachtsbaum oder produzieren Klassiker in großen Mengen. Ebenso sind Floristen und Floristinnen an der Produktion von Weihnachtsschmuck beteiligt, wenn es darum geht, Adventskränze und Türschmuck zu gestalten. Und dass wir überhaupt jedes Jahr so eine große Auswahl an Tannenbäumen haben, verdanken wir Gärtnern und Gärtnerinnen der Fachrichtung Baumschule. Diese pflege Bäume bis zu 15 Jahre, damit sie die gewünschte Größe und das richtige Aussehen haben.
Für viele Personen darf neben Geschenken und Schmuck auch die richtige Auswahl an weihnachtlichem Gebäck und Süßwaren nicht fehlen. Hier übertreffen sich Bäcker und Konditorinnen jedes Jahr wieder mit neuen Kreationen, um die Weihnachtsfans zu überraschen. Und Süßwarentechnologen und Chocolatière arbeiten das ganze Jahr auf Hochtouren, damit die Produkte rechtzeitig zur Weihnachtszeit in den Geschäften stehen.
In der folgenden Liste nochmal die hier genannten Berufe und ihre monatlichen Gehälter:
- Bäcker/-in: 2.177 – 2.699 €
- Baumschulgärtner/-in: 2.382 – 3.036 €
- Chocolatier / Chocolatière: 2.912 – 3.711 €
- Florist/-in: 2.647 – 3.373 €
- Glasbläser/-in: 2.912 – 3.711 €
- Konditor/-in: 2.647 – 3.373 €
- Paketzusteller/-in: 2.048 – 2.828 €
- Süßwarentechnologe/-in: 3.005 – 3.852 €
Das könnte Sie auch interessieren:
Quellen:
bremer-weihnachtsmarkt.de
de.statista.com
kununu.com
minijobs.info
stepstone.de
uk.indeed.com
weihnachtsmann-mieten.de