Diese 7 Arbeitsanweisungen vom Chef kannst Du verweigern

In der Regel müssen Arbeitsanweisungen des Chefs befolgt werden. Es gibt jedoch Gründe, bei denen Du eine Arbeitsanweisung verweigern kannst, ohne mit einer Kündigung rechnen zu müssen. Wir zählen 10 Arbeitsanweisungen auf, die verweigert werden können.
1. Pflichtenkollision
Sollte eine Arbeitsanweisung verhindern, dass eine andere Verpflichtung des Arbeitnehmers vernachlässigt werden müsste, kann die Anweisung verweigert werden. Das ist dann der Fall, wenn die andere Verpflichtung höher gewichtet werden kann, als die Arbeitsanweisung. Ein Beispiel: Annes Mutter ist krank und sie erhält den Anruf des Pflegepersonals, dass sich der Gesundheitszustand der Mutter verschlechtert hat. Es wird dringend nötig, die Mutter ins Pflegeheim zu bringen und dieser Pflicht muss Anne nachkommen. Es gibt keine andere Person, die diese Verpflichtung übernehmen könnte. Somit kann Anne die Arbeitsanweisung ihres Chefs verweigern.
2. Gewissens- oder Glaubenskonflikt
Soll eine Tätigkeit ausgeübt werden, die sich nicht mit Deinem Gewissen oder Glauben vereinbaren lässt, kann die Anweisung verweigert werden. Als Beispiel ein Schlachthof, in dem Peter Fleisch verpackt und nun die Anweisung erhält, zwei Wochen auszuhelfen und Kälber töten soll. Gerät Peter durch dieses Töten in einen argen Gewissenskonflikt, kann er die Anweisung verweigern.
3. Unzulässige Mehrarbeit oder aktuelle Gehaltsrückstände
Verlangt der Chef von seinem Arbeitnehmer unzulässige Mehrarbeit, kann die Anweisung verweigert werden. Gleiches gilt bei Bestehen von aktuellen Gehaltsrückständen. Auch in dem Fall kann die Arbeit verweigert werden.
4. Weisungsrecht wird überschritten
Bei Überschreitung des Weisungsrechts würde der Chef seine Pflicht verletzen und der Arbeitnehmer muss den Anweisungen nicht folgen. Eine solche Überschreitung des Weisungsrecht wäre beispielsweise, wenn der Arbeitnehmer Aufgaben übernehmen soll, die nicht zu seinem Aufgabenfeld gehören und diesem auch nicht entsprechen.
5. Gefahr für die Gesundheit
Geht mit der Anweisung des Chefs eine Gesundheitsgefahr für den Arbeitnehmer einher, kann die Anweisung verweigert werden. Dies trifft auch dann zu, wenn der Arbeitsplatz so gestaltet ist, dass er eine Gesundheitsgefahr darstellt.
6. Verstoß gegen gesetzliche Vorschriften
Verstößt die Arbeitsanweisung gegen gesetzliche Vorschriften, kann der Arbeitnehmer die Anweisung verweigern.
7. Anweisung gegen den Umweltschutz
Karl erhält von seinem Chef die Anweisung, Altöl hinter der Werkstatt in ein Erdloch zu kippen. Diese Anweisung darf Karl verweigern, da er mit dieser Tätigkeit gegen den Umweltschutz handeln würde.
Weiterführende Infos zum Thema:
Wann droht ein Gehaltsabzug seitens des Arbeitgebers?
Schwarzarbeit – üblich in diesen Branchen und Berufen
Kündigung von Firma erhalten - wo kann man sich beraten lassen?