News
Hier finden Sie von Markttrends, Experteninterviews bis hin zu Studien alles rund um die Themen Gehalt, Ausbildung und Beruf.
Zur Newsübersicht

Und wofür brauch' ich das später mal? Für diese Berufe benötigt man Englisch

0
Danke für Ihre Bewertung!
Kategorie: Berufe & Gehälter
03.01.2023
Englische Begriffe und Bilder als Lernhilfe

Vokabeln lernen, Hörverstehen üben und Konversationen führen: All das gehört dazu, wenn man eine Fremdsprache lernen möchte. Dies trifft auch auf Englisch zu, das sich besonders auf dem Arbeitsmarkt zu einer unverzichtbaren Sprache entwickelt hat. Dies soll laut Expertenmeinungen auch so bleiben, da rund 1,5 Milliarden Menschen auf der Welt Englisch sprechen können – sei es als Muttersprache oder als Fremdsprache. Ebenfalls hat das Marktforschungsinstitut respondi über 2.000 Arbeitnehmer*innen über ihren Bedarf an Fremdsprachen befragt. Wenig überraschend zeigt ihre Umfrage, dass 97 Prozent aller Teilnehmenden Englisch als Fremdsprache nutzen. An zweiter Stelle – und deutlich abgeschlagen – steht Französisch mit 19,2 Prozent.

Doch für welche Berufsgruppen ist Englisch denn unverzichtbar? Gibt es auch Jobs, in denen kein Englisch benötigt wird? Diese Fragen werden in diesem Artikel beantwortet.

Warum Englisch lernen – und Fremdsprachen allgemein – Vorteile bringt

In Deutschland lernen die meisten Kinder bereits in der Grundschule Englisch, manche näheren sich der Weltsprache sogar schon spielerisch im Kindergarten an. Gar nicht so schlecht, immerhin findet das anfängliche Lernen somit eher unterbewusst statt. Gleichzeitig fördert das Erlernen von Fremdsprachen die Kreativität, das kritische Denken und hält die grauen Zellen fit. Forscherinnen und Forscher zeigen zudem, dass multilinguale Personen teamfähiger und selbstbewusster sind als Personen, die nur eine Sprache sprechen, was ihnen auch im Arbeitsalltag zugutekommt.

In diesen Berufen braucht man Englisch

Ob Import, Export, Tourismus oder Medien, Englisch ist in fast jeder Branche gefragt. Besonders Führungskräfte bzw. Manager*innen haben häufig mit dieser Sprache zu tun. Letztendlich sind die Größe und die Internationalität eines Unternehmens ausschlaggebend dafür, wie viel Englisch tatsächlich gesprochen wird. Aber auch Naturwissenschaftler*innen, Forscher*innen und Mitarbeiter*innen im Kundenservice müssen hin und wieder auf Englisch kommunizieren oder englische Literatur lesen. Weitere Berufe, in denen Englischkenntnisse besonders wichtig sind, sind in der Tabelle aufgelistet.

 

Mit Ausbildung

Mit Studium

Berufsbezeichnung

 

Neben (Nachhilfe-)lehrer*innen sowie Professor*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen für Englisch bzw. Anglistik setzen sich auch Industrie-, Hotel- und Tourismuskaufleute jeden Tag mit der englischen Sprache auseinander. Gerade Korrespondenz verläuft auf internationaler Ebene unweigerlich in Englisch, um Geschäftsbeziehungen aufzubauen und zu pflegen. Ähnliches gilt auch für Redakteur*innen und Content-Manager*innen, welche englischsprachige Quellen nutzen oder englische Inhalte produzieren können. Synchronbuchautor*innen hingegen übersetzen häufig Transkripte von Englisch nach Deutsch.

Auch für Berufe wie Pilot*in, Jurist*in und Informatiker*in ist Englisch wichtig. Dies wird schon während des Studiums deutlich, denn häufig müssen Studierende wichtige wissenschaftliche Texte auf Englisch lesen. Weiterhin sind Programmiersprachen überwiegend auf Englisch, sodass Programmierer*innen zumindest in diesem Bereich bestimmte Ausdrücke und Formulierungen lernen und anwenden müssen. Wer Englisch im Studium vermeiden möchte, macht am besten einen Bogen um folgende Studiengänge, da sie entweder viele englische Inhalte enthalten oder komplett auf Englisch absolviert werden – erkennbar oft bereits an Namensbestandteilen wie international oder englischen Bezeichnungen:

  • Anglistik/Amerikanistik
  • Digital Business Management
  • International Business Administration
  • International Business Communication
  • International Healthcare Management
  • National and Transnational Studies: Literature, Culture, Language
  • TourismusmanagementInh
  • Wirtschaftsrecht

Jobs für Englischprofis

Bruttogehalt:
Durchschnittliches Bruttogehalt bei 40 Wochenstunden

Für diese Berufe braucht man kein Englisch

So ganz ohne Englisch kann heutzutage fast kein Beruf. Schließlich kann es immer mal zu Kundenkontakt kommen, bei dem Englisch die einzige Kommunikationsgrundlage bietet. So können sich Call-Center-Mitarbeiter*innen nie sicher sein, dass sich am Ende der Leitung ein deutschsprachiger Kunde befindet. Dennoch gibt es Jobs, in denen der allergrößte Teil der Arbeit auf Deutsch stattfindet:

Auch wenn Englisch für manche Berufe nicht zwangsläufig nötig ist, muss dies jedoch nicht für die zugehörigen Studiengänge gelten. Denn zwischendurch arbeiten Professorinnen und Professoren mit englischen Texten, die die Studierenden lesen und verstehen müssen. Das gilt fächerübergreifend, so auch im Medizinstudium oder einem wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang. Zur Not gibt es an der Universität aber auch im Berufsleben immer noch die Möglichkeit, mangelnde Englischkenntnisse in Form von (Fern-)Kursen aufzuarbeiten. It's never too late!

Quellen:

Aubi-plus.de

Ausbildung.de

Einstieg.com

Jicki.de

Kita.de

Mystipendium.de

Statista.com

Stern.de

Studycheck.de

Sueddeutsche.de

0
Danke für Ihre Bewertung!
Zur Newsübersicht