News
Hier finden Sie von Markttrends, Experteninterviews bis hin zu Studien alles rund um die Themen Gehalt, Ausbildung und Beruf.
Zur Newsübersicht

Und wofür brauch‘ ich das später mal? – Für diese Berufe braucht man Chemie

0
Danke für Ihre Bewertung!
Kategorie: Berufe & Gehälter
13.02.2023
Wissenschaftlerin im weißen Kittel und mit Schutzmaske führt ein chemisches Experiment mit einer blauen Flüssigkeit in einem modernen Labor durch

Chemie ist eins der Schulfächer, welches gerne zum schnellstmöglichen Zeitpunkt abgewählt wird. Viele Menschen identifizieren sich beispielsweise eher mit dem Fach Biologie. Ganz klar, Biologie behandelt alles Lebende, von dem wir tagtäglich umgeben sind. Die Chemie findet für uns eher in Laboren statt und ist daher wenig greifbar. Dabei sind wir jeden Tag von unzähligen chemischen Prozessen umgeben, egal ob wir kochen, den Kamin anzünden oder uns verlieben. In unserem Körper laufen dauerhaft chemische Prozesse ab, ohne die wir nicht leben könnten. Gäbe es keine Chemie, würde die Welt quasi stillstehen, keine Autos, keine Handys, keine künstlichen Farben, viele Krankheiten wären nicht heilbar usw.

Und wozu braucht man Chemie im Arbeitsleben? Für welche Berufe ist Chemie wichtig? Diese Fragen beantworten wir in diesem Artikel.

Was bringt Chemie-Wissen?

Chemie ist nicht nur das Entziffern von Ordnungszahlen im Periodensystem. Leider wird das im Chemieunterricht in der Schule nicht immer vermittelt. Deshalb fragen sich viele Schüler und Schülerinnen: „Wofür brauche ich Chemie?“.

Das ist eine gute Frage, denn für viele Berufe wird Chemie in der Tat nicht benötigt, anders als beispielsweise bei der Mathematik. Chemisches Wissen bringt uns vor allem dazu, über den Tellerrand hinauszuschauen und alltägliche Prozesse zu hinterfragen. Wieso beschlägt die Fensterscheibe beim Kochen? Wieso rostet der Fahrradlenker? Dadurch entwickeln wir ein übergreifendes Verständnis für alles, was um uns herum passiert und können uns neue Prozesse herleiten.

Neben der Anwendung von Chemiekenntnissen im Alltag wird das Fach für einige Berufe vorausgesetzt. Während sich beispielsweise Friseur*innen beim Blondieren der Haare auch mit chemischen Prozessen auseinandersetzen, werden gerade für die MINT-Berufe häufig tiefergehende Chemiekenntnisse der physikalischen, organischen oder anorganischen Chemie benötigt.

Für diese Berufe ist Chemie wichtig

Chemie ist als naturwissenschaftliches Fach Teil der MINT-Fächer sowie Mathematik, Informatik, Physik, Biologie und Technik. Kenntnisse in diesen Bereichen werden in vielen Berufen bzw. Ausbildungen und Studiengängen gefordert. In den folgenden Berufen gehört Chemie zur täglichen Routine:

Chemielaboranten und Chemielaborantinnen machen in ihrer Ausbildung genau das, was man sich von der Chemie vorstellt. Sie stehen mit weißem Kittel und Schutzbrille im Labor und forschen an neuartigen Produkten, um die Kundenwünsche zu erfüllen. Was sie dort in kleinem Stil erforschen, wird von Chemikanten und Chemikantinnen später im großen Stil reproduziert. Sie überwachen Maschinen und Anlagen zur Produktion, Abfüllung und Verpackung von chemischen Erzeugnissen. Dabei sind sie beispielsweise bei Herstellern von Kosmetika, Düngemitteln, Farben und Lacken oder Unternehmen der Mineralölindustrie angestellt. Es ist also nicht immer so, dass man in chemischen Berufen im Labor arbeitet.

Während es in der Ausbildung um das gezielte Anwenden der chemischen Grundlagen geht, befasst sich die Hochschulchemie eher mit komplexen chemischen Zusammenhängen. In den ingenieurwissenschaftlichen und technischen Studiengängen werden chemische Grundlagen vorausgesetzt, um die Bereiche Thermodynamik, physikalische Chemie oder Polymerchemie zu behandeln. Häufig werden die theoretischen Inhalte durch praktische Phasen im Studium vertieft und angewandt. In dem reinen Chemiestudium wird die Beherrschung experimenteller und theoretischer Methoden vermittelt. Neben den Vorlesungen verbringen Studierende dabei in der Regel viel Zeit mit chemischen Laborpraktika.

Aktuelle Stellenangebote:

Bruttogehalt:
Durchschnittliches Bruttogehalt bei 40 Wochenstunden

Was machen Chemiker und Chemikerinnen beruflich?

Wer bereits in der Schule Begeisterung für das Fach Chemie entwickelt hat, beginnt nach dem Abschluss vielleicht das Chemiestudium. Nach dem Studium können Absolvent*innen entweder in der Wirtschaft oder in der Forschung bzw. der Lehre arbeiten. Die meisten Studierenden absolvieren nach dem Bachelorstudium noch einen Master, um sich in einem Bereich zu spezialisieren. Auch eine Promotion bzw. der Doktortitel wird stark empfohlen, da sich dieser Titel sehr positiv auf das Gehalt und die Karrierechancen auswirkt, und ist beispielsweise in der chemischen Forschung nach wie vor unverzichtbar. 

Chemiker*innen sind gefragte Fachkräfte in der freien Wirtschaft und werden gerne in Positionen mit Personalverantwortung eingesetzt, beispielsweise dem Projektmanagement oder dem Qualitätsmanagement. In der Produktentwicklung beispielsweise, forschen sie nach neuen, ressourcenschonenden Prozessen, um die Produkte hochwertiger und nachhaltiger zu gestalten. In der Produktion sind Chemiker*innen für eine sichere Verarbeitung chemischer Erzeugnisse zuständig, unter präziser Einhaltung der Sicherheits- und Qualitätsvorschriften. Dafür erstellen sie Arbeitsanweisungen sowie Produktionsvorschriften. Chemiker*innen können vielseitig eingesetzt werden, beispielsweise auch in der Unternehmensberatung, als Patentanwalt*anwältin oder als Wissenschaftsjournalist*innen.

Eine Karriere nach dem Chemiestudium ist unter anderem in folgenden Bereichen möglich:

 

Einige Berufe nach dem Chemiestudium setzen keine Promotion voraus, wie beispielsweise im Bereich Marketing, der Presse oder der Anwendungstechnik.

Für diese Berufe wird keine Chemie benötigt

Es gibt viele Ausbildungs- und Hochschulberufe, für die keine oder nur geringfügige Chemiekenntnisse benötigt werden. Unter anderem gilt das für folgende Berufe:

Besonders in sozialen, kreativen oder sprachwissenschaftlichen Berufen benötigt man keine Chemiekenntnisse. Anders ist es beispielsweise bei Friseurinnen, Bäcker oder Lackiererinnen. In diesen Berufen gibt es fachspezifische chemische Kenntnisse, die in der Ausbildung erlernt werden. Auch im Großteil der kaufmännischen und juristischen Berufe wird keine Chemie angewandt.

Quellen:

  • www.absolventa.de
  • www.academics.de
  • www.aubi-plus.de
  • www.ausbildung.de
  • www.chemie-azubi.de
  • www.hochschulkompass.de
  • www.internetchemie.info
  • www.karrieresprung.de
  • www.planet-wissen.de
  • www.studycheck.de
0
Danke für Ihre Bewertung!
Zur Newsübersicht