News
Hier finden Sie von Markttrends, Experteninterviews bis hin zu Studien alles rund um die Themen Gehalt, Ausbildung und Beruf.
Zur Newsübersicht

Und wofür brauche ich das mal? Für diese Berufe braucht man Spanisch

0
Danke für Ihre Bewertung!
Kategorie: Berufe & Gehälter
04.07.2023
Männlicher Professor unterrichtet Teenager-Mädchen am Schreibtisch im Klassenzimmer einer High School

Viele Fremdsprachen sind in der Schulzeit mehr oder weniger verpflichtend. Englisch ist beispielsweise für alle Schüler*innen obligatorisch, und in der Regel gibt es auch eine Auswahl zwischen Latein und Französisch. Im Gegensatz dazu ist Spanisch als Schulfach normalerweise freiwillig. Je nach Schule und Bundesland kann Spanisch in der Oberstufe Latein oder Französisch ersetzen, und manche Schüler*innen  beginnen bereits in der sechsten oder achten Klasse mit dem Erlernen der Sprache. Es gibt sogar Schulformen, in denen Schüler*innen bis zum Abitur insgesamt bis zu vier Fremdsprachen lernen können. Neben Sprachen aus dem europäischen Kulturraum wie Spanisch oder Türkisch werden teilweise auch Russisch oder Chinesisch angeboten.

Während Schulfächer wie Englisch, Deutsch und Mathe in praktisch allen Berufsfeldern mehr oder weniger relevant sind, haben Fremdsprachen oft einen spezifischeren Anwendungsbereich. Warum lernen Schüler also so viele Fremdsprachen in der Schule? Und was genau können sie speziell mit Spanisch anfangen?

Warum werden in der Schule Fremdsprachen unterrichtet?

Die Kultusministerien der Bundesländer haben unterschiedliche Konzepte für den Fremdsprachenunterricht in Schulen. In Baden-Württemberg werden beispielsweise Latein und Altgriechisch an Gymnasien unterrichtet, da viele europäische Sprachen aus diesen beiden Sprachen entstanden sind. Latein hat zu den romanischen Sprachen wie Italienisch, Spanisch und Französisch geführt, während Altgriechisch insbesondere zum modernen Griechisch und den Sprachen auf dem Balkan geführt hat. Das Erlernen von Sprachen beinhaltet auch die Auseinandersetzung mit relevanter Literatur, was den Schülern ermöglicht, sich mit den verschiedenen europäischen Kulturen und ihrer Geschichte auseinanderzusetzen.

In Hamburg bieten einige Schulen einen herkunftssprachlichen Unterricht an, da etwa die Hälfte der Schüler einen Migrationshintergrund hat. Das Angebot umfasst hauptsächlich Arabisch, und bei ausreichender Nachfrage können auch andere Sprachen wie Albanisch, Polnisch, Portugiesisch oder Russisch in das Curriculum aufgenommen werden. Dies soll langfristig dazu beitragen, mehrsprachige Fachkräfte auszubilden und den Standort Hamburg als internationales Handelszentrum zu stärken.

In allen Fällen trägt die Sprachbildung zur Entwicklung des kulturellen Bewusstseins bei, indem sich die Schüler mit fremdsprachigen Texten und Kunstwerken auseinandersetzen. Das Beherrschen mehrerer Fremdsprachen eröffnet zudem mehr Berufsmöglichkeiten und ermöglicht eine größere Flexibilität, einschließlich der Möglichkeit, im Ausland zu arbeiten. Selbst wenn die Schüler nach dem Schulabschluss keinen sprachbezogenen Beruf wählen, ist es dennoch von Vorteil, Fremdsprachen zu beherrschen.

Aktuelle Stellenangebote

Bruttogehalt:
Durchschnittliches Bruttogehalt bei 40 Wochenstunden

Spanisch bietet im Berufsleben verschiedene Vorteile

Erstens ist Spanisch eine der meistgesprochenen Sprachen weltweit. Es ist die Amtssprache in über 20 Ländern oder wird gemeinsam mit einer anderen Sprache, meistens Englisch, verwendet. Insbesondere in Südamerika und einigen afrikanischen Ländern sind auch Portugiesisch oder Französisch Amtssprachen. Das Beherrschen von Spanisch ist daher bei beruflichen Reisen ein direkter Vorteil. Zudem ist Spanisch die viertmeistgesprochene Sprache der Welt nach Chinesisch, Hindi und Englisch. Daher kann das Sprechen von Spanisch in Geschäftsgesprächen immer hilfreich sein und diese vereinfachen.

Ein weiterer Vorteil liegt im kulturellen und gesellschaftlichen Wissen, das im Spanischunterricht vermittelt wird. Schüler lernen gesellschaftliche Bräuche und Umgangsformen in Spanien und Lateinamerika kennen, was bei der beruflichen Zusammenarbeit hilfreich sein kann. Der Unterricht behandelt auch politische Themen wie die Zeit des spanischen Faschismus unter Francisco Franco im 20. Jahrhundert, die normalerweise im regulären Geschichtsunterricht nicht ausführlich behandelt werden. Dies vermittelt den Schülern eine zusätzliche Perspektive auf die Geschichte des Landes und hilft ihnen bei der generellen Einordnung.

Daher bietet das Beherrschen von Spanisch im Berufsleben direkte Vorteile bei beruflichen Reisen und Geschäftsgesprächen. Darüber hinaus ermöglicht es ein tieferes Verständnis für die Kultur und Gesellschaft spanischsprachiger Länder, was bei der Zusammenarbeit und im interkulturellen Umfeld von Nutzen sein kann.

Für welche Berufe ist Spanisch wichtig?

Spanisch ist in verschiedenen Berufsfeldern von Bedeutung. Ein offensichtliches Berufsfeld ist die direkte Auseinandersetzung mit der spanischen Sprache, wie zum Beispiel als Spanischlehrer*in an einer Schule oder im Bereich der romanistischen Studien, wo man sich mit spanischer Literatur oder Linguistik beschäftigt. Dies eröffnet auch Möglichkeiten in Fachzeitschriften, wo Spanisch Teil des beruflichen Alltags ist. Für diese Optionen ist in der Regel ein Studium, einschließlich Abitur, erforderlich.

Es gibt jedoch auch Berufsmöglichkeiten mit einem mittleren Schulabschluss oder Hauptschulabschluss, obwohl an diesen Schulen normalerweise weniger Fremdsprachen unterrichtet werden als Englisch. Hier sind einige Berufe und Berufsfelder aufgeführt, in denen Spanischkenntnisse hilfreich sein könnten:

 

In den meisten Unternehmen und Arbeitsumgebungen werden von den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen in erster Linie Englischkenntnisse erwartet. Spanischkenntnisse kommen normalerweise nur dann zum Tragen, wenn es um spezifische Aufgaben in Spanien oder Südamerika geht, wie beispielsweise bei Unfallhilfe oder medizinischer Versorgung. Arbeitgeber wie der ADAC oder Johanniter International legen bei bestimmten Bewerbungen besonderen Wert auf Spanischkenntnisse. Auch für andere internationale Hilfsorganisationen wie Ärzte ohne Grenzen oder Unicef sind Spanischkenntnisse eine wichtige Zusatzqualifikation.

Welche Möglichkeiten eröffnet ein Spanisch-Studium?

Es ist möglich, Spanisch als eigenständiges Studienfach zu wählen. Das Grundstudium konzentriert sich hauptsächlich auf das Erlernen oder Vertiefen der Sprache. In der Regel wird ein bestimmtes Sprachniveau vorausgesetzt, üblicherweise A2. Neben Sprachkursen sind Literaturwissenschaft und Sprachwissenschaft wesentliche Bestandteile des Studiums. Die spätere berufliche Ausrichtung kann bereits durch die Wahl von Schwerpunkten während des Studiums beeinflusst werden. Ein literaturwissenschaftliches Profil eignet sich beispielsweise für Tätigkeiten in der Fachpresse oder im Kulturbereich, während ein linguistisches Profil auf eine Karriere in Bildungseinrichtungen oder sogar im Bereich der Sprachtechnologie in der IT vorbereitet. Linguisten und Linguistinnen arbeiten beispielsweise maßgeblich an der Entwicklung von Sprachassistenzsystemen wie Siri, Cortana oder Google Assistant mit.

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Spanisch auf Lehramt zu studieren, was einen klaren Berufsweg als Lehrer/in eröffnet. Nach einem Spanisch-Studium ergeben sich vor allem Karrieremöglichkeiten in folgenden Bereichen:

  • Bildung (Sprachbildung)
  • Journalismus
  • Kultur
  • Buchwesen/Verlagswesen
  • Archiv und Dokumentation
  • Öffentlichkeitsarbeit, Werbung, Marketing
  • Öffentlicher Dienst/Verwaltung und Behörden
  • Möglicherweise Personalwesen
  • Wissenschaftliche Forschung
  • IT (Sprachtechnologie)

Quellen:

berlin.de 

de.statista.com 

hamburg.de 

hu-berlin.de 

km-bw.de 

laenderdaten.info 

slm.uni-hamburg.de 

stepstone.de 

0
Danke für Ihre Bewertung!
Zur Newsübersicht