News
Hier finden Sie von Markttrends, Experteninterviews bis hin zu Studien alles rund um die Themen Gehalt, Ausbildung und Beruf.
Zur Newsübersicht

Wie viel Gehalt bekommt man während eines FSJ, BFD oder FÖJ?

0
Danke für Ihre Bewertung!
Kategorie: Berufe & Gehälter
24.10.2023
Eine junge Frau zeigt einer anderen Frau und einem Kind, wie man einen Baum pflanzt.

Die Schulzeit ist vorbei, doch der genaue Plan für die berufliche Zukunft steht noch nicht. Oder das Studium wurde bereits erfolgreich abgeschlossen, aber es dauert noch ein paar Monate, bis die Ergebnisse der Abschlussarbeit vorliegen. Gerade in solchen Phasen bietet es sich an, ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ), ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) oder den Bundesfreiwilligendienst (BFD) in Betracht zu ziehen. Auf diese Weise kann wertvolle Lebenserfahrung gesammelt und der Gesellschaft noch etwas Gutes getan werden, bevor das eigentliche Berufsleben startet. Doch wie sieht es finanziell aus? Gibt es eine Vergütung während des FSJ, BFD oder FÖJ, oder benötigt man ein finanzielles Polster, um sich sozial zu engagieren?

Wo ist der Unterschied zwischen FSJ, BFD und FÖJ?

Alle drei Freiwilligendienste bieten jungen Menschen die Möglichkeit, zwischen 6 und 18 Monaten gemeinnützige Arbeit zu leisten. Im FSJ liegt der Schwerpunkt auf der Arbeit mit Menschen, sei es in Einrichtungen der Wohlfahrt, der Kinder- und Jugendhilfe oder im Gesundheitswesen. Im FÖJ hingegen steht die Ökologie im Vordergrund, wobei auch hier die Arbeit mit Menschen betont werden kann, beispielsweise in der tiergestützten Pädagogik oder bei der Vermittlung von Wissen im Bereich Artenschutz und Biodiversität. Es ist jedoch auch möglich, sich im FÖJ einem Naturschutzgebiet zu widmen und Vögel zu zählen.

Der Bundesfreiwilligendienst wurde 2011 eingeführt, als die Wehrpflicht ausgesetzt wurde und damit auch der Zivildienst. Beim BFD können sogenannte Bufdis sich sozialen, ökologischen und kulturellen Bereichen widmen. Interessanterweise ist der Bundesfreiwilligendienst nicht nur für junge Menschen, sondern für Menschen jeden Alters zugänglich. Im Gegensatz zum FSJ und FÖJ ist es sogar möglich, den BFD mehrmals zu absolvieren, vorausgesetzt, es liegen mindestens fünf Jahre zwischen den einzelnen Bundesfreiwilligendiensten. Diese Regeln gelten auch für den ÖBFD, den ökologischen Bundesfreiwilligendienst.

Wie hoch ist die Vergütung im FSJ, BFD und FÖJ?

Im FSJ, BFD und FÖJ wird keine klassische Gehaltszahlung gewährt, sondern ein Taschengeld ausgezahlt. Dieses Taschengeld beläuft sich derzeit auf 438 Euro monatlich. Je nach Träger können auch zusätzliche Leistungen wie kostenlose Unterkunft, Verpflegung und/oder Dienstkeldung gewährt werden. Es besteht die Möglichkeit, dass weitere finanzielle Unterstützungen angeboten werden. Die Auszahlung des Taschengeldes erfolgt entweder durch die Einsatzstelle selbst oder, wenn diese die Aufgabe an einen Träger übertragen hat, durch diesen. Es besteht jedoch keine gesetzliche Verpflichtung zur Zahlung des Taschengeldes, da es sich nicht um ein Gehalt im arbeitsrechtlichen Sinne handelt, sondern um eine Aufwandsentschädigung.

Warum ist die Vergütung im FSJ so niedrig?

Es handelt sich beim FSJ, FÖJ und BFD nicht um einen Job, sondern um ein Ehrenamt. Es geht darum, sich für eine gute Sache einzusetzen und sich selber besser kennenzulernen. Zudem bietet es die Möglichkeit, wertvolle Erfahrungen zu sammeln und sich weiterzubilden.

Übrigens bekommt jeder, der einen Freiwilligendienst leistet, einen Ausweis. Damit sind Vergünstigungen in öffentlichen Verkehrsmitteln, bei Veranstaltungen und auch bei Kultureinrichtungen möglich. Darüber hinaus zahlen die Träger auch die gesetzlichen Sozialversicherungen, sprich Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Rentenversicherung, Unfallversicherung und Arbeitslosenversicherung.

Wird Kindergeld beim FSJ bezahlt?

Sofern das 25 Lebensjahr noch nicht erreicht wurde, haben Personen im Freiwilligendienst einen Anspruch auf Kindergeld. Auch nach einer Erstausbildung bleibt dieser Anspruch bestehen, sofern die Person keiner schädlichen Erwerbstätigkeit nachgeht. Dies würde bedeuten, dass der Freiwilligendienstleistende einer zeitintensiven Nebentätigkeit nachgeht.

Wie viel Urlaub hat man bei einem FSJ?

Wie viel Urlaub man während eines FSJ erhält, kann je nach Träger und Einsatzstelle variieren. In der Regel hat man Anspruch auf etwa 26 bis 30 Arbeitstage Urlaub im Jahr. Dies entspricht etwa dem gesetzlichen Mindesturlaubsanspruch für Vollzeitarbeitnehmer in Deutschland.

Aktuelle Stellenangebote

Bruttogehalt:
Durchschnittliches Bruttogehalt bei 40 Wochenstunden

Welche Nachteile hat ein Freiwilliges Soziales Jahr?

Ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) bietet viele Vorteile, darunter die Möglichkeit, wertvolle Lebenserfahrung zu sammeln, sich sozial zu engagieren und neue Fähigkeiten zu entwickeln. Es kann jedoch auch einige Nachteile haben, wie:

  1. Geringe Vergütung: Das Taschengeld im FSJ ist recht niedrig, und es kann schwierig sein, alle Lebenshaltungskosten damit zu decken, insbesondere in teuren Städten.
  2. Eingeschränkte berufliche Weiterentwicklung: Während des FSJ steht die gemeinnützige Arbeit im Vordergrund, und es bietet möglicherweise nicht die gleichen beruflichen Perspektiven wie eine bezahlte Anstellung oder ein Praktikum.
  3. Begrenzte Flexibilität: Ein FSJ erfordert oft ein Engagement von 6 bis 18 Monaten, was möglicherweise weniger flexibel ist als andere Optionen, wenn sich Ihre Pläne ändern.
  4. Soziale Isolation: Je nach Einsatzstelle und persönlichen Umständen kann es zu sozialer Isolation kommen, vornehmlich wenn man in einem neuen Ort ohne bekannte Kontakte arbeitet.

Kann man das FSJ abbrechen?

Ja, man kann ein FSJ abbrechen, wenn es aus persönlichen Gründen oder aufgrund von Umständen notwendig ist. Es ist jedoch wichtig, den Abbruch frühzeitig mit dem Träger oder der Einsatzstelle zu besprechen und die Gründe dafür zu erläutern. Ein vorzeitiger Abbruch sollte gut überlegt sein, da er Auswirkungen auf die Planung und Organisation der Einsatzstelle haben kann. Es kann hilfreich sein, Erfahrungsberichte von Freiwilligen zu lesen, um ein besseres Verständnis dafür zu bekommen, was es bedeutet, an einem FSJ, BFD oder FÖJ teilzunehmen. Diese Berichte bieten Einblicke in die Herausforderungen und Vorteile dieser Dienste aus erster Hand.

0
Danke für Ihre Bewertung!
Zur Newsübersicht