Habt Mut zur Lücke: Warum ein Gap-Year sinnvoll ist

Für viele Schüler nähert sich in diesen Tagen das große Finale. Die letzten Abiturprüfungen sind geschrieben, die mündliche Abschlussprüfung sitzt noch in den Knochen – dann ist man endlich frei. Oder?
Zwar haben Abiturienten fortan schulfrei, doch das Büffeln und Grübeln geht für viele weiter – was kommt nach der Schule? Studium, Ausbildung oder was ganz anderes? Wer sich noch nicht sicher ist, was nach der Schule kommt, sollte sich überlegen, ein Jahr zu pausieren. Ein Gap Year ist sehr sinnvoll und kann Schulabsolventen bei der Orientierung ihrer Berufswahl helfen. Gehalt.de hat Optionen gesammelt für diejenigen, die nicht direkt ins Studium oder den Lehrberuf einsteigen.
Der Kurzcheck:
Optionen |
Zugang |
Soft-Skills benötigt (*/**/***) |
Fachwissen benötigt (*/**/***) |
Informationen |
Freiwilliges Jahr (sozial, kulturell, ökologisch) |
leicht |
*** |
* |
|
Weltwärts – Entwicklungspolitischer Freiwilligendienst |
mittel |
*** |
** |
|
Freiwilliger Wehrdienst |
mittel |
* |
* |
|
Freiwilliger Friedensdienst |
schwer |
** |
* |
|
Europäischer Freiwilligendienst |
schwer |
*** |
* |
|
Au-Pair |
leicht |
*** |
*** |
|
Work & Travel |
leicht |
** |
** |
|
Praktikum |
Je nachdem |
* |
* |
|
Je nachdem |
* |
** |
in regionalen Jobportalen |
|
Sprachkurs |
leicht |
* |
* |
www.ef.de/ils oder an der VHS der jeweiligen Stadt |
Freiwilliges Jahr (sozial, kulturell, ökologisch)
Engagement und Berufserfahrung
Wer?
Schulabgänger zwischen 16 und 27 Jahren, die zum ersten Mal in einen Beruf in einem bestimmten Umfeld (sozial, kulturell, ökologisch) hineinschnuppern möchten
Was?
Arbeiten in sozialen Institutionen (Bildungseinrichtungen, Caritas/Diakonien, Kinder- und Jugendeinrichtungen),
in kulturellen Einrichtungen (Theater, Museen, Filmproduktionen)
oder in ökologischen Betrieben (Naturschutzzentren, Landschaftsverbänden, Forstämter)
Warum?
erster Einblick in das Berufsleben, eigene Fähigkeiten herausfinden, Kontakte knüpfen, soziale Kompetenzen fördern
Wie?
Über Organisationen oder privat, auch im Ausland möglich
Sonstiges
Es gibt eine geringe Aufwandsentschädigung oder Kost und Logis (150 - 372 €).
Weitere Informationen
www.pro-fsj.de
www.foej.de
www.fsjkultur.de
Weltwärts: der entwicklungspolitische Freiwilligendienst
Interkultureller Austausch und partnerschaftliche Entwicklungszusammenarbeit
Wer?
Abiturienten oder Schulabgänger der Mittelschule mit ersten Berufserfahrungen (Praktikum) zwischen 18 und 28 Jahren, die Interesse an anderen Kulturen und Engagement mitbringen
Was?
In einem fremden Land für unterschiedliche entwicklungspolitische Projekte arbeiten (beispielsweise in einer Werkstatt, Kindergarten, Stadtteilzentrum, Schule, Umweltschutzorganisation)
Warum?
Interkultureller Austausch, gegenseitiges Kennenlernen, soziale Kompetenzen fördern, Beitrag in einem Entwicklungsprojekt leisten, Sprachkenntnisse vertiefen
Wie?
Über die Organisation „Weltwärts“
Sonstiges
Teilnehmer sind über die Organisation versichert, allerdings werden innerhalb des Dienstes keine Beiträge in die Arbeitslosen- und Rentenversicherung eingezahlt
Weitere Informationen
Freiwilliger Wehrdienst
Gefechtsdienst und Soldatenpflichten
Wer?
Für alle Schulabgänger (Frauen und Männer) ab 17 Jahren, die eine Körpergröße von 155cm aufweisen und für maximal 23 Monate lang bei der Bundeswehr hineinschnuppern wollen.
Was?
Aufgaben und Pflichten des Soldaten, Grundlagen und Bedeutung des Berufs „Soldat“, Gefechtsdienst, Waffen- und Schießausbildung, Sport-, Wach- und Sanitärausbildung
Warum?
Hineinschnuppern in das Arbeiten bei der Bundeswehr, um im Anschluss die Karriereförderung der Bundeswehr in Anspruch zu nehmen (beispielsweise als Offizier)
Wie?
Über eine Bewerbung direkt bei der Bundeswehr
Sonstiges
Der Wehrdienst wird mit einem Wehrsold vergütet
Weitere Informationen
Freiwilliger Friedensdienst
Interkultureller Austausch und Engagement ab 30 Jahren
Wer?
Wer sich im Ausland engagieren will, aber mit über 30 Jahren an der Altersbeschränkung der meisten anderen Programme scheitert. Beispielsweise Rentner, Nicht-Berufstätige oder als Berufstätiger im Rahmen eines Sabbaticals
Was?
Betreuung von Obdachlosen, Arbeit mit Behinderten, Arbeit mit Jugendlichen und in Kinderheimen, Arbeiten für Umweltgruppen
Warum?
Soziales Engagement zeigen, seinen bisherigen Horizont erweitern, Fremdsprachen lernen, seinen Alltag durchbrechen, Neuorientierung
Wie?
Bewerbung direkt an die Organisation/Anbieter
Sonstiges
Kosten, Fristen und weitere Modalitäten variieren je nach Anbieter
Weitere Informationen
Europäischer Freiwilligendienst
Freiwilligendienst ohne Altersbeschränkung
Wer?
Alle Schulabgänger zwischen 17 und 30 Jahren, die mithilfe einer Entsendeorganisation 2-12 Monate im europäischen Ausland in unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen mitwirken wollen
Was?
Breite Tätigkeitsbereiche: Bildung, Betreuung von Jung und Alt, Tierschutz, Umweltschutz, Tourismusentwicklung (je nach Entsendeorganisation)
Warum?
Interkultureller Austausch, Stärkung des Selbstbewusstseins und der Selbstständigkeit, Lernen von Fremdsprachen
Wie?
Bewerbung bei einer Entsendeorganisation, die man hier finden kann
Sonstiges
Versicherungen, Unterkunft und Verpflegung, Visakosten werden übernommen, die Reisekosten werden je nach Entfernung bezuschusst. Der Freiwilligendienst kann als Wartesemester angerechnet werden, allerdings nicht als Praktikum.
Weitere Informationen
Au-Pair
Familienmenschen oder solche, die es mal werden möchten
Wer?
junge Menschen, die Spaß und idealerweise Erfahrung mit dem Sitten von Babys/Kindern haben
Was?
Kinder bespaßen, zur Schule/Sport bringen, bei den Hausaufgaben unterstützen, einkaufen, Essen zubereiten, leichte Hausarbeiten –Freizeit ausnutzen
Warum?
Kontakte knüpfen, Freundschaften aufbauen, Erziehung üben, Kulturen kennenlernen, Sprachkenntnisse vertiefen
Wie?
Organisation und mit Ansprechpartner vor Ort, in vielen verschiedenen Länder möglich
Sonstiges
Visum, Reiseversicherung, Krankenversicherung Ausland
Weitere Informationen
Work &Travel
reisen und dabei Geld verdienen
Wer?
Abenteuerlustige und reisefreudige Menschen zwischen 18 und 30 Jahren, die sich nicht scheuen, mitanzupacken, um ein bisschen Taschengeld dazuzuverdienen
Was?
unabhängig in einem Land herumreisen, in verschiedenen Einrichtungen arbeiten (Hotel, Gastronomie, Farm)
Warum?
Sprachkenntnisse vertiefen, Kontakte knüpfen, Kulturen kennenlernen, Arbeitsleben im Ausland erleben
Wie?
Über Organisationen oder privat, in vielen verschiedenen Länder möglich
Sonstiges
Working Holiday Visum, Reiseversicherung
Weitere Informationen
Praktikum
Erstes Hineinschnuppern in Berufsfelder
Wer?
Alle, egal ob mit oder ohne Schulabschluss, die für einige Zeit (in der Regel 3 – 6 Monate) in ein bestimmtes Unternehmen beziehungsweise einen speziellen Beruf hineinschnuppern wollen.
Warum?
Erste Erfahrungen in einem Tätigkeitsfeld sammeln, eigene Fähigkeiten kennenlernen, Kontakte knüpfen, den Berufseinstieg finden
Wie?
Direkte Bewerbung an die Unternehmen. Wer ein Praktikum im Ausland absolvieren möchte, sollte sich an internationalen Standorten deutscher Unternehmen orientieren. Dies ist meist erfolgreicher als eine Bewerbung an ein ausschließlich im Ausland sitzendes Unternehmen.
Sonstiges
Individuelle Versicherungsmodalitäten abklären (Minijobber, Familienversicherung)
Weitere Informationen
Nebenjob
Geld verdienen, Berufserfahrung sammeln
Wer?
Schüler und Schulabgänger, die sich zusätzlich ein bisschen Geld verdienen wollen
Was?
Von Zeitungen austragen über Regale auffüllen bis hin zum Verkauf an der Kinokasse. Es gibt in beinahe jeder Branche die Möglichkeit, einen guten Nebenjob mit unterschiedlichen Stunden pro Woche zu finden.
Warum?
erste Erfahrungen im Berufsleben zu sammeln, eigene Fähig- und Fertigkeiten erkennen, Kontakte knüpfen
Wie?
individuelle Bewerbungen auf ausgeschriebene Stellen oder direkt im Betrieb anfragen
Sonstiges
Die maximale Arbeitszeit Stunden/Woche sollten abgesprochen und mit Versicherungen abgesprochen werden. Kürzungen von Förderungen oder der Wegfall der Familien-Krankenversicherung können die Konsequenz von einem zu hohen Stundensatz sein.
Weitere Informationen
regionale Jobportale scannen, Aushänge beachten oder Freunde und Bekannte fragen
Sprachkurs
Aufbesserung und Professionalisierung einer Fremdsprache
Wer?
Menschen, die ein Sprachedefizit ausbessern möchten
Was?
Sprachschule mit vorgegebenem Lehrstoff und Lerneinheiten, in der freien Zeit mit anderen Teilnehmern Zeit verbringen
Warum?
Sprachkenntnisse vertiefen, Freundschaften aufbauen, Kulturen kennenlernen
Wie?
Organisation und mit Ansprechpartner vor Ort, in vielen verschiedenen Länder möglich
Sonstiges
Visum, Reiseversicherung
Weitere Informationen
www.ef.de/ils oder an der VHS der jeweiligen Stadt