Gehaltsgespräch – Diese 20 Tipps kommen richtig gut!

Wenn ein Gehaltsgespräch ansteht, sollte man bestens vorbereitet sein. Mit den folgenden 20 Tipps stehen die Chancen auf ein erfolgreiches Resultat des Gehaltsgesprächs sehr gut.
1. Tipp
Berufsanfänger machen oftmals den Fehler, Gehaltsforderungen zu stellen. Besser ist es, sich vorher ein Angebot machen zu lassen. Dies dient dann als Grundlage für das Gehaltsgespräch.
2. Tipp
Nicht nur Berufsanfänger sollten sich eine kurze Bedenkzeit nehmen, nachdem einem ein Angebot gemacht wurde. Kurz heißt, wenige Sekunden und maximal eine Minute. Das Angebot wird in der Regel so niedrig wie möglich gehalten. Deshalb ist noch genügend Spielraum vorhanden. Wer gute Nerven hat, kann die Bedenkzeit etwas ausdehnen, denn meistens wird dann der Gesprächspartner von sich aus das Angebot erhöhen.
3. Tipp
Ihr Chef hat sofort Ihre Gehaltsforderung angenommen. Meistens bedeutet das: Die Forderung war zu niedrig angesetzt. Um geschickt mehr Gehalt herauszuschlagen, bittet man jetzt darum, über Zusatzleistungen zu sprechen, weil das Fixgehalt nun mit beiderseitigem Einverständnis festgelegt wurde.
4. Tipp
Beim Gehaltsgespräch muss es nicht nur um das Grundgehalt gehen. Ebenso können Leistungen wie Firmenwagen oder Bonuszahlungen verhandelt werden.
5. Tipp
Taktisch ungeschickt ist es, das Gehalt mit dem in anderen Firmen zu vergleichen. Zumindest sollte dies nicht offen im Gehaltsgespräch ausgesprochen werden. Das Ergebnis eines solchen Vergleiches bringt höchstens den Rat ein, zu diesem Unternehmen zu wechseln.
6. Tipp
Bei der Verhandlung sollte über das Jahresgehalt geredet werden, denn nicht jede Firma zahlt ein dreizehntes oder vierzehntes Monatsgehalt aus. Das Jahresgehalt sollte alle Leistungen beinhalten.
7. Tipp
Wichtig ist es, bei der Gehaltsverhandlung selbstbewusst aufzutreten. Menschen, die ein niedriges Selbstbewusstsein besitzen, strahlen dies aus und der Gesprächspartner hat es leicht, die Forderung nach unten zu drücken.
8. Tipp
Wer zu viel Gehalt fordert, zeigt damit lediglich, dass er sich ungenügend informiert hat. Zu hohe Gehaltsforderungen werden meistens direkt abgelehnt.
9. Tipp
Vor der Gehaltsverhandlung sollte sich also bestens erkundigt werden, welches Gehalt in der Branche, in der Position und in der Region üblich ist. Auch die Kollegen, die sich in vergleichbarem Posten befinden, können zuvor über die Gehaltshöhe befragt werden.
10. Tipp
Fordert ein Mitarbeiter mehr Gehalt, muss dem Chef deutlich werden, warum er mehr zahlen sollte. Dem Vorgesetzten muss gezeigt werden, welche Vorteile das Unternehmen von der eigenen Leistung hat.
11. Tipp
Werden diese Vorzüge aufgezeigt, sollte das beste Argument zum Schluss angebracht werden. Das ist dann sozusagen das I-Tüpfelchen, welches kein Ablehnen möglich macht.
12. Tipp
Um die eigenen Leistungen zu verdeutlichen, können Tabellen angefertigt werden. Somit ist übersichtlich zu sehen, welche Vorteile der Chef bereits in der vergangenen Zeit von Ihrer Arbeitskraft hatte.
13. Tipp
Diese Tabellen sollten ebenso den Blick in die Zukunft zulassen: Welche Projekte und Ziele verfolgen Sie und inwiefern profitiert die Firma davon?
14. Tipp
Während eines Gehaltsgesprächs kommt es immer wieder einmal zu Pausen. Diese Pausen sollte man aushalten. Schweigen ist in dem Fall eine bessere Taktik, als die Gesprächspausen mit Quasseln zu füllen. Hat man also die Gehaltsforderung ausgesprochen und der Chef hüllt sich zunächst in Schweigen, zeigt man sich entschlossen, indem man diese Gesprächspause zulässt.
15. Tipp
Beim Einkaufen greift man eher zu Produkten mit krummer Summe. Ein Saft kostet 4,89 Euro und ein anderer 5,00 Euro. Die meisten Menschen entscheiden sich für den günstigeren Saft. Bei der Gehaltsforderung ist es genauso: Man kommt eher mit einer krummen Zahl durch, als mit einer glatten Summe.
16. Tipp
Vor dem Gehaltsgespräch sollte man sich eine Mindestsumme und eine Maximalsumme überlegen. Wie bei jeder Verhandlung wird mit der maximalen Summe angefangen zu diskutieren.
17. Tipp
Ein Trick, um eine Vertrauensbasis herzustellen, ist es, den Gesprächspartner zu imitieren. Spricht der Chef langsam, drosselt man sein eigenes Sprechtempo. Auch auf Wortwahl und Körpersprache ist zu achten, um sich anzupassen. Aber Achtung: Das Imitieren darf nicht zu auffällig sein, sonst wirkt es wie nachgeäfft und käme nicht besonders gut beim Vorgesetzten an.
18. Tipp
Der Zeitpunkt für das Gehaltsgespräch sollte stimmen. Zum einen sollte ein Termin vereinbart werden und nicht zwischen Tür und Angel nach einer Lohnerhöhung gefragt werden. Zum anderen sollte die Firma zum Zeitpunkt der Gehaltsforderung nicht in einer Krise stecken.
19. Tipp
Lehnt der Chef die Forderung nach mehr Gehalt rigoros ab, muss sich damit nicht zufrieden gegeben werden. Bitten Sie um andere Leistungen, beispielsweise die Übernehmung der Kosten für eine Weiterbildung, von der das Unternehmen profitieren wird.
20. Tipp
Nimmt der Chef die Gehaltsforderung an, beziehungsweise es wurde sich auf eine Summe geeinigt, sollte dies schriftlich festgehalten werden.
Quellen:
http://karriere-journal.monster.de/
http://www.spiegel.de
Weiterführende Infos zum Thema:
Ergebnis der Umfrage: Wann ist der beste Zeitpunkt fürs Gehaltsgespräch?
Ergebnis der Umfrage: Wenn meine Gehaltsverhandlung nicht erfolgreich war