So viel verdienen Führungskräfte 2020
Wie viel verdienen Beschäftigte in der Führungsetage? Und welchen Einfluss hat die Branche oder die Region auf ihr Gehalt? Wir haben uns die Einkommen von Führungskräften angeschaut und ausgewertet, in welchen Bundesländern sie am meisten beziehungsweise am wenigsten verdienen. Hierfür haben wir 43.569 Datensätze analysiert. Die folgenden Gehaltsangaben im Text liegen im Median und als Bruttojahresgehälter vor.
Gehälter sind regional abhängig
Führungskräfte verdienen in Deutschland rund 93.700 Euro im Jahr. Knapp die Hälfte fährt einen Firmenwagen (48,7 Prozent) und rund 40 Prozent verfügen über eine betriebliche Altersvorsorge durch ihren Arbeitgeber.
Das Einkommen fällt jedoch je nach Bundesland unterschiedlich hoch aus. Beschäftigte mit Führungsverantwortung verdienen in Hessen mit rund 101.200 Euro am meisten. Auf dem zweiten Rang folgen die jährlichen Einkommen in Bayern mit 96.600 Euro und auf dem dritten Baden-Württemberg mit 95.700 Euro. Auch in Nordrhein-Westfalen beziehen Chefinnen und Chefs hohe Gehälter (95.300 Euro).
Niedrige Löhne in den neuen Bundesländern
In den neuen Bundesländern beziehen Führungskräfte insgesamt weniger. In Mecklenburg-Vorpommern beträgt das jährliche Bruttogehalt rund 74.000 Euro. Im Vergleich zum Top-Bundesland Hessen ist das eine Differenz von knapp 27.000 Euro im Jahr. Auch in Brandenburg sind die Einkommen mit 76.600 Euro am unteren Ende der Gehaltsskala angesiedelt. Beschäftigte in Sachsen (77.500 Euro) und Thüringen (79.100 Euro) beziehen im Vergleich etwas mehr.
Bundesland | Median | Mittelwert |
Hessen | 101.171 € | 117.990 € |
Bayern | 96.634 € | 112.698 € |
Baden-Württemberg | 95.686 € | 111.593 € |
Nordrhein-Westfalen | 95.336 € | 111.184 € |
Rheinland-Pfalz | 95.013 € | 110.808 € |
Hamburg | 94.485 € | 110.192 € |
Bremen | 90.060 € | 105.031 € |
Saarland | 89.952 € | 104.905 € |
Niedersachsen | 89.078 € | 103.886 € |
Schleswig-Holstein | 88.422 € | 103.121 € |
Berlin | 86.982 € | 101.442 € |
Sachsen-Anhalt | 80.290 € | 93.637 € |
Thüringen | 79.086 € | 92.233 € |
Sachsen | 77.544 € | 90.434 € |
Brandenburg | 76.636 € | 89.376 € |
Mecklenburg-Vorpommern | 74.003 € | 86.305 € |
Top-Branchen nach Bundesländern
Wenn wir uns die Top-Branchen der Bundesländer anschauen, kommen wir zu unterschiedlichen Ergebnissen. In Hessen zahlen Unternehmen in der Biotechnologie die höchsten Gehälter, Beschäftigte mit Personalverantwortung verdienen hier rund 142.500 Euro jährlich.
Auch die Halbleiterindustrie und die Pharmazie gehören in Hessen zu den treibenden Sektoren. Führungskräfte verdienen hier rund 133.700 Euro (Halbleiter) beziehungsweise 123.200 Euro (Pharmazie). In Bayern dominieren neben der Halbleiterbranche (127.700 Euro) zudem die Software- (120.500 Euro) und Luftfahrtindustrie (108.500 Euro). Nordrhein-Westfalen profitiert nicht nur vom starken Bankwesen (119.600 Euro), sondern auch von der Pharmazie (116.110 Euro).
Über alle Bundesländer hinweg belegt das Bankwesen relativ häufig die oberen Plätze. So auch in Niedersachsen (111.800 Euro), Sachsen-Anhalt (100.700 Euro), Brandenburg (96.100 Euro) und Berlin (109.100 Euro).
Mehr Angestellte, mehr Verantwortung, mehr Gehalt
Die Anzahl der Beschäftigten eines Unternehmens beeinflusst ebenfalls die Vergütung von Chefinnen und Chefs. Denn je mehr Kolleginnen und Kollegen sie übergeordnet sind, desto mehr Verantwortung tragen sie und desto anspruchsvoller gestaltet sich ihr Aufgabengebiet. In kleineren Firmen mit weniger als 101 Beschäftigten verdienen Führungskräfte 78.700 Euro jährlich. In mittelgroßen Unternehmen mit einer Mitarbeiteranzahl zwischen 101 und 1.000 erhalten Führungskräfte 93.700 Euro und in Großbetrieben (ab 1.001 Angestellten) beziehen sie 110.300 Euro.
In großen Unternehmen ist die zu tragende Verantwortung von Führungskräften größer – denn je höher die Anzahl der Beschäftigten im Unternehmen, desto komplexer sind die Organisationsstrukturen sowie die Anforderungen an Führungskräfte. Aufgrund dessen ist das Einkommen deutlich höher als in kleineren Betrieben. Zudem ist das Gehaltsniveau in großen Unternehmen grundsätzlich höher als in kleineren Firmen.
Dr. Philip Bierbach, Geschäftsführer von Gehalt.de
Wie klappt der Sprung in den Chefsessel?
Wer von Fach- zur Führungskraft aufsteigen will, muss einige Dinge berücksichtigen. Im Rahmen unserer Studie Akademiker im Berufsleben haben wir ein Interview mit der Karriere-Bloggerin Simone Janson geführt. Darin erzählt sie uns, worauf Beschäftigte bei diesem Prozess achten müssen:
So sollten sich Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer schon lange im Vorfeld kontinuierlich als potentielle Führungskraft empfehlen. Dazu gehört zum Beispiel Strategien und Konzepte zu entwickeln, strukturiert zu arbeiten, Prioritäten zu setzen und auch die eigene Leistung in ausreichendem Maße zu kommunizieren.
Dabei rät Janson: Nicht jedem liegt es, Personalverantwortung zu übernehmen und ein strategisches Meeting nach dem anderen zu absolvieren. Manche sind glücklicher, wenn sie Ideen entwickeln oder Projekte steuern können.
Wer eine Führungskraft werden möchte, muss neben dem fachlichen Know-How noch weitere Fähigkeiten mitbringen – allen voran Empathie, Kommunikationsfähigkeit und Entscheidungsfreude
Dr. Philip Bierbach, Geschäftsführer von Gehalt.de
Das komplette Interview mit Simone Janson finden Sie hier: https://www.gehalt.de/news/interview-von-fach-zur-fuehrungskraft-was-beschaeftigte-beachten-muessen