3D-Artist ist ein Beruf, der erst in den letzten Jahren entstanden ist und zukünftig in der Medienproduktion deutlich an Bedeutung gewinnen wird. 3D-Artists kommen immer dann zum Einsatz, wenn in Filmen, Computerspielen oder anderen Medienprodukten dreidimensionale Gebilde auftauchen oder animiert werden sollen.
Ein 3D-Artist benötigt sowohl Kreativität als auch technisches Know-how. Am Computer bearbeitet er mit spezieller Software wie z. B. Softimage, Cinema 4D, Maya oder SketchUp Objekte jeglicher Art. Dabei ist sein Ziel, diese möglichst realistisch dreidimensional darzustellen. In Filmen, Computerspielen, Werbung und Produktpräsentationen sind 3D-Artists für Animationen und 3D-Effekte zuständig. Im industriellen Bereich sorgen sie für die Gestaltung von Modellen für die Produktion und im Handel vermehrt für die Darstellung der Produkte im E-Commerce. Auch der Bereich der Virtual Reality bekommt immer mehr Bedeutung und wird in Zukunft noch wichtiger werden.
3D-Artists arbeiten beispielsweise bei Spieleentwicklern in der Gaming-Branche, in Kommunikations- und Werbeagenturen, in Filmproduktionen oder bei speziellen Dienstleistern für Postproduction sowie in Designstudios. Aber auch Architekturbüros, 3D-Druck-Anbieter oder Unternehmen aus der Industrie beschäftigen Angehörige dieser Berufsgruppe. Viele 3D-Artists arbeiten freiberuflich und werden dann für einzelne Projekte von Auftraggebern, wie sie oben aufgezählt wurden, gebucht.
Bisher gibt es keine staatlich anerkannte Ausbildung und kein Studium, die konkret und ausschließlich auf den Beruf als 3D-Artist vorbereiten. Ausbildungen oder Studiengänge aus dem Bereich des Grafikdesigns, des Informationsdesigns, des Kommunikationsdesigns etc. eignen sich als Basis. Die Vertiefung im Bereich der 3D-Animation muss dann entweder über private Bildungseinrichtungen oder im Selbststudium erfolgen. Insgesamt gelten Praxiserfahrung und ein dadurch entstandenes Portfolio, auch Show-Reel genannt, als entscheidend bei Bewerbungen um Arbeitsplätze und Projekte. Gute Möglichkeiten für Berufsanfänger, sich dies aufzubauen, sind Praktika oder freie Projekte.
Da die Entwicklung im Bereich der 3D-Technologie äußerst dynamisch ist, ist es wichtig, sich stets weiterzubilden, neue Programme auszuprobieren und inhaltlich auf dem Laufenden zu bleiben.