Agrarwissenschaftler-/innen befassen sich in Theorie und Praxis mit Fragen rund um die Produktion von Lebensmitteln für Mensch und Tier sowie nachwachsender Rohstoffe. Die Agrarwissenschaften bestehen aus den Teilgebieten Pflanzenwissenschaften, Tierwissenschaften und agrarische Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Dabei kann man die Pflanzenwissenschaften in die Gebiete Pflanzenbau, Pflanzenernährung, Pflanzenzüchtung, Bioinformatik, Gartenbau und weitere unterteilen.
Die Tierwissenschaften befassen sich mit der Tierhaltung im Allgemeinen, der Tierernährung, Tierzucht, Tiermedizin und Physiologie. Die agrarischen Wirtschafts- und Sozialwissenschaften bestehen aus: Agrarökonomie, also beispielsweise Betriebswirtschaftslehre für landwirtschaftliche Betriebe und Agrarmarketing, Agrargeschichte und Agrarsoziologie. Darüber hinaus gehören auch die agrarischen Natur- und Ingenieurwissenschaften, also Themen wie Agrartechnik, Bodenkunde und Ökolandbau zu den Agrarwissenschaften.