Bruttogehalt bei 40 Wochenstunden. Berechnungsgrundlage: 9.532 Datensätze
Geben Sie weitere Kriterien an, um Ihr Gehalt ausführlicher zu berechnen.
Der Beruf des SAP-Entwicklers ist durchaus sehr vielfältig: die Kernkompetenz ist zwar die Entwicklung neuer oder das Anpassen bereits vorhandener Programme auf SAP-Basis, die damit verbundenen Arbeiten im Vorfeld und im Hintergrund erfordern jedoch noch eine Vielzahl weiterer Kompetenzen.
Zu Anfang geht es schon darum, genau festzulegen, welche Funktionen eine neue Programmierung erfüllen muss, wie und aufgrund welcher Daten diese Funktionen realisiert werden können, und welche Ressourcen dazu nötig sind. Dazu sind nicht nur viel Erfahrung, sondern auch eine ausgeprägte Fähigkeit, logischen Prozessen zu folgen nötig. Danach müssen sämtliche Projektschritte bis zur Realisierung und Implementierung des Programms detailliert geplant werden, Kosten und Zeitaufwand möglichst genau abgeschätzt werden, und die Umsetzung laufend überprüft werden. Es braucht also auch eine ganze Menge Wissen und Fertigkeiten im Projektmanagement.
Die nach Fertigstellung des Programms erforderlichen Testläufe verlangen vom SAP-Entwickler besonders Sorgfalt, und die Fähigkeiten, auch in großen Strukturen immer den Überblick zu behalten – das ist nicht selbstverständlich, auch viele Informatiker stoßen in diesem Bereich sehr schnell an ihre Grenzen. Kommunikation und Teamwork sind wichtige Anforderungen, zumeist müssen auch nach der Implementierung des Programms noch die Anwender geschult werden. Der SAP-Entwickler steht hier meist als Ansprechpartner zur Verfügung, auch wenn Fragen auftauchen, oder Probleme auftreten.