Restaurantmanager und Restaurantmanagerinnen, oft auch Gastronomiemanager bzw. Gastronomiemanagerinnen genant, sind für die Bedienung von Gästen im Gastronomiegewerbe und organisatorische Aufgaben zuständig. In diesem Zusammenhang beraten sie Kunden über angebotene Speisen und Getränke, nehmen Bestellungen auf und servieren sie. Außerdem können sie bei der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen mitwirken. Enge Überschneidungen gibt es mit dem Beruf Restaurantleiter, der allerdings meistens eine höhere Position meint.
Was macht eine Restaurantmanagerin? Um eine gemütliche und einladende Atmosphäre zu schaffen, decken und dekorieren Restaurantfachfrauen die Tische und Räumlichkeiten ihrer Arbeitsstätte. Sobald Gäste eintreffen, begrüßen sie diese und führen sie an einen Platz. Weiterhin reichen sie den Gästen die Speisekarte, geben bei Entscheidungsschwierigkeiten Empfehlungen bezüglich der Speise- und Getränkewahl und nehmen die Bestellungen entgegen. Als Restaurantfachfrau ist es also unverzichtbar, die Speisekarte in- und auswendig zu kennen sowie über besondere Tagesangebote Bescheid zu wissen. Darüber hinaus helfen sie auch häufig bei der Zusammenstellung und Gestaltung der Speisekarte. Ebenfalls gehört es zu den Aufgaben von Restaurantfachleuten, die Speisen und Getränke zu servieren sowie die Rechnung abzukassieren. Auch der Barbetrieb fällt in den Aufgabenbereich von Restaurantfachkräften. In diesem Zusammenhang bereiten sie verschiedene Mischgetränke und Cocktails zu. Wer sich in diesem Bereich noch weiter spezialisieren möchte, kann eine Weiterbildung zum Barkeeper absolvieren. Ebenso können Restaurantfachleute in Hotels tätig sein. Dort sind sie für den Etagenservice zuständig, bereiten besondere Veranstaltungen wie Hochzeiten oder Bankette vor und kümmern sich um den reibungslosen Ablauf. Dazu koordinieren sie die Serviceabläufe, kalkulieren die Kosten und kümmern sich um die Dekoration der Räumlichkeiten.
Restaurantfachmann ist ein dreijähriger anerkannter Ausbildungsberuf im Gastgewerbe. Die Ausbildung erfolgt dual im Betrieb und in der Berufsschule.
Wer sich in diesem Bereich noch weiter spezialisieren und qualifizieren möchte, der hat zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten zur Auswahl. Unter anderem sind folgende Aufstiegsweiterbildungen möglich:
Der Studiengang Gastronomiemanagement ist ebenfalls eine Möglichkeit, sich weiterzubilden.