Pfleger und Pflegerinnen, auch Pflegekräfte genannt sind im Gesundheits- und Sozialwesen tätig. Im Bereich Pflege geht es um die Förderung der Gesundheit, die Verhütung von Krankheiten, die Wiederherstellung der Gesundheit und die Linderung von Leiden. Besonders verbreitete Pflegekräfte sind Gesundheits- und Krankenpfleger, die ein großes Spektrum von Tätigkeiten in den verschiedensten Bereichen finden.
In Krankenhäusern arbeiten Pfleger und Pflegerinnen auf Pflegestationen unterschiedlicher medizinischer Fachrichtungen, in Einrichtungen der Diagnostik und / oder Therapie, in der Intensivpflege, der Notaufnahme oder in anderen Bereichen, in denen Pfleger gebraucht werden. Darüber hinaus finden Pfleger Anstellungen in Fachkliniken, in Rehabilitationskliniken, in Gesundheitszentren sowie in ambulanten sozialen Diensten. In den Gesundheitszentren erfüllen sie unterschiedliche Aufgaben. So assistieren sie bei ärztlichen Tätigkeiten, werden aber auch in den Bereichen Administration, Organisation und Beratung eingesetzt.
Pfleger / Pflegerinnen, die in ambulanten sozialen Diensten arbeiten, sind mit der Pflege von Patienten im häuslichen Umfeld betraut. Auch die Beratung und Schulung von pflegenden Angehörigen obliegt ihnen. In ambulanten Hospizdiensten sowie in Beratungsstellen werden ebenfalls Pfleger benötigt. Da der Bereich Pflege sehr umfangreich ist, werden zum Beispiel in Altenheimen, Altenpflegeheimen und Kurzzeitpflegeheimen immer wieder Pfleger gesucht.
Die Gesundheits- und Krankenpflege gehört zu den Dienstleistungsberufen, bei denen neben der fachlichen Qualifikation auch die menschliche Komponente passen muss. Engagement und Belastbarkeit sind in dem Beruf als Pfleger äußerst wichtig. Auch die Bereitschaft zur Schichtarbeit sollte vorhanden sein.